MOTORISIEREN SIE DIE WELTREKORD
Anfang März war der Comer See die Kulisse für einen neuen Weltrekord. Das von Fabio Buzzi gefahrene Dreipunkt-Boot erreichte die unglaubliche Geschwindigkeit von 277,5 km/h und brach einen Rekord, der seit 1992 ungeschlagen blieb, als Buzzi mit 252 km/h ebenfalls den Diesel Powerboat-Geschwindigkeitsweltrekord erreichte.
Der Rekord wurde von Guinness World Records mit ausgeklügelten Messsystemen zertifiziert, die eine Genauigkeit bis auf die Tausendstelsekunde garantieren. Der Triumph war alles andere als selbstverständlich: In Anbetracht der Geschwindigkeit und Form des Bootes hätte selbst der kleinste Winddreher Rückschläge mit sich bringen und die Sicherheit beeinträchtigen können. So wurde das Wetter zu einem großen Hindernis, das Buzzi mit der großen Unterstützung des FPT Industrial-Motors überwinden konnte.
Schaut euch alle Episoden an
Ein Guinness-Weltrekord ist eine Herausforderung, eine Herausforderung gegenüber uns selbst. Die erste Episode der neuen Dokuserie von FPT handelt davon, wie die Idee, den Geschwindigkeitsrekord zu brechen, zusammen mit FB Design entstanden ist
Jedes Detail ist wichtig, wenn man einen Guinness-Weltrekord brechen möchte, vor allem die Wetterbedingungen. „Eine neue Herausforderung“, Episode 2 unserer Dokuserie, ist ab sofort verfügbar!
„Ein Wasserflugzeug mit einem mutigen Herzen“: Was steckt hinter unserem Powerboat, das den Guinness-Weltrekord gebrochen hat? Erfahren Sie mehr über das Projekt mit Fabio Buzzi, dem Mann, der es entworfen und gefahren hat!
Von der Landwirtschaft zu Marineanwendungen. In Episode 4 erfahren Sie mehr über die Geschichte hinter unserem Cursor 16, dem leistungsstärksten Motor von FPT.
Die Verschmelzung der technischen Innovation des Forschungszentrums von FPT Industrial in Arbon mit dem Know-how von FB Design: So lautet das Erfolgsrezept, mit dem wir den Rekord brechen konnten.
„Wenn man Triebwerke entwirft, kann immer etwas Unerwartetes passieren.“ Die Arbeit am Powerboat für den Guinness-Geschwindigkeits-Weltrekord war nicht ganz einfach: Erfahren Sie mehr in Episode #6 unserer Dokuserie!