Marine Virtual Experience: FPT lässt neuen motor mit kiehlkühlung vom stapel
Anlässlich eines weltweiten digitalen Events stellte FPT Industrial die neuesten Zugänge seiner Motorenreihe für Nutzschiffe und Freizeitboote vor. Die neuen Modelle erfüllen die Bedürfnisse der meisten Endkunden und zeichnen sich durch eine spezielle Kühltechnik zum Navigieren in verschmutzten Gewässern aus.
Highlight des spektakulären digitalen Events war die Vorstellung des neuen Modells C90 170 Stage V mit wesentlich reduzierten Abgasemissionen und gleichermaßen optimierter Kraftstoffkarte, die ein harnstoffbasiertes Nachbehandlungssytem überflüssig werden lässt. Ein weiterer Höhepunkt bildete die Präsentation der neuen Technologie zur Kielkühlung von Motoren für Schiffe, die in tiefen, sehr sandhaltigen, schlammigen, verkrauteten bzw. verschmutzten Gewässern eingesetzt werden.
Mit dieser Markteinführung rundet FPT Industrial sein Angebot ab, das zurzeit 8 Modelle mit Leistungsstärken von 85 PS bis zu 1000 PS umfasst und dank leistungsstarker, zuverlässiger, effizienter, flexibler und zugleich nachhaltiger Lösungen praktisch alle Einsatzgebiete der modernen kommerziellen Schifffahrt und auch des Freizeitbereichs abdeckt.
Speziell konzipiert für Fähren, Fracht- und Brückenschiffe, Schlepper, Fischereifahrzeuge mit Schleppnetzen und Schwimmbagger, die in europäischen Binnengewässern, Städten und Naturschutzgebieten eingesetzt werden, zeichnet sich der neue Motor C90 170 Stage V unter anderem dadurch aus, dass dank umfassender Optimierung der Kraftstoffkarte kein System zur Nachbehandlung der Abgase mehr notwendig ist.
Das Ergebnis spiegelt sich in der Reduzierung von umweltschädlichen Abgasen um rund 30 % im Vergleich zum Vorgängermodell sowie einer beträchtlichen Senkung der Gesamtbetriebskosten wider. Der Motor zeichnet sich zudem durch eine stärkere Leistung (170 PS bei einer Drehzahl von 2000 U/min und ein Drehmoment von 1105 Nm bei 1000 U/min) sowie gesteigerte Effizienz bei gleichzeitiger Kostensenkung aus. Ein speziell entwickeltes System verhindert darüber hinaus die Verbrennung des Schmieröls für die Ventile und sorgt zugleich für eine Verbesserung der Gesamtleistung. Dazu kommt auch die Umwelt auf ihre Kosten: die Menge an sichtbarem Rauch wird in der Tat drastisch reduziert.
Eine weitere große Innovation stellt das neue im Kiel integrierte Kühlsystem „Keel Cooling System“ dar. In der Praxis bedeutet dies, dass ein Teil des Motors direkt mit dem Wasser, in dem das Schiff navigiert, in Berührung kommt, um so immer wieder auftretende Verstopfungen des Kühlkreislaufs zu verhindern. Angepasst an die Modelle N40 250 E, N67 450 N und N67 570 EVO und dank einer kompletten Umgestaltung des gesamten Designs, besticht dieses System durch seine Einfachheit und gesteigerte Effizienz. Ähnlich wie bei luftgekühlten Motoren im Automobilbereich verwendet diese Technik Wasser zur Kühlung des Motors und stellt somit eine ideale Lösung für Schiffe dar, die in tiefen, schlammigen oder sandigen Gewässern ohne Hindernisse und kostengünstiger eingesetzt werden sollen.
Die mit dieser Technologie ausgestatteten Motoren von FPT Industrial sind somit die bevorzugte Wahl für kleine Schlepper, Lastkähne und professionelle Fischerboote, sowie für leistungsstarke, in den USA weit verbreitete Boote zum Sportangeln.
Abgerundet wurde das Event „Marine Virtual Experience“ mit dem überraschenden und spektakulären Video „Cursor X Marine“, in dem das ultimative Konzept für den Motor der Zukunft, an dem FPT Industrial arbeitet, vorgestellt wurde. Bei dieser Neuerung handelt es sich um ein futuristisches Motorboot mit Wasserstoffantrieb und einem Wasserstrahlsystem, das vollkommen geräuschlos und ohne jegliche Schadstoffemissionen in Naturschutzgebieten navigieren kann.
„Zurzeit befassen wir uns mit der Idee, die zwei Motoren so im Rumpf zu integrieren, dass sie beide vollständig von außen sichtbar sind. Mit diesem ästhetischen Kniff möchten wir auf die Technologie im Schiffsinnern aufmerksam machen. Unsere Konstrukteure haben ein futuristisches, stilvolles und zugleich technisch ausgereiftes Boot entworfen, bei dem die Instrumententafel ‚Red Horizon‘ durch die Windschutzscheibe zu sehen ist.“, erzählt Davide Wilkie, Leiter des Design Centers von CNH Industrial.
Highlight des spektakulären digitalen Events war die Vorstellung des neuen Modells C90 170 Stage V mit wesentlich reduzierten Abgasemissionen und gleichermaßen optimierter Kraftstoffkarte, die ein harnstoffbasiertes Nachbehandlungssytem überflüssig werden lässt. Ein weiterer Höhepunkt bildete die Präsentation der neuen Technologie zur Kielkühlung von Motoren für Schiffe, die in tiefen, sehr sandhaltigen, schlammigen, verkrauteten bzw. verschmutzten Gewässern eingesetzt werden.
Mit dieser Markteinführung rundet FPT Industrial sein Angebot ab, das zurzeit 8 Modelle mit Leistungsstärken von 85 PS bis zu 1000 PS umfasst und dank leistungsstarker, zuverlässiger, effizienter, flexibler und zugleich nachhaltiger Lösungen praktisch alle Einsatzgebiete der modernen kommerziellen Schifffahrt und auch des Freizeitbereichs abdeckt.
Speziell konzipiert für Fähren, Fracht- und Brückenschiffe, Schlepper, Fischereifahrzeuge mit Schleppnetzen und Schwimmbagger, die in europäischen Binnengewässern, Städten und Naturschutzgebieten eingesetzt werden, zeichnet sich der neue Motor C90 170 Stage V unter anderem dadurch aus, dass dank umfassender Optimierung der Kraftstoffkarte kein System zur Nachbehandlung der Abgase mehr notwendig ist.
Das Ergebnis spiegelt sich in der Reduzierung von umweltschädlichen Abgasen um rund 30 % im Vergleich zum Vorgängermodell sowie einer beträchtlichen Senkung der Gesamtbetriebskosten wider. Der Motor zeichnet sich zudem durch eine stärkere Leistung (170 PS bei einer Drehzahl von 2000 U/min und ein Drehmoment von 1105 Nm bei 1000 U/min) sowie gesteigerte Effizienz bei gleichzeitiger Kostensenkung aus. Ein speziell entwickeltes System verhindert darüber hinaus die Verbrennung des Schmieröls für die Ventile und sorgt zugleich für eine Verbesserung der Gesamtleistung. Dazu kommt auch die Umwelt auf ihre Kosten: die Menge an sichtbarem Rauch wird in der Tat drastisch reduziert.
Eine weitere große Innovation stellt das neue im Kiel integrierte Kühlsystem „Keel Cooling System“ dar. In der Praxis bedeutet dies, dass ein Teil des Motors direkt mit dem Wasser, in dem das Schiff navigiert, in Berührung kommt, um so immer wieder auftretende Verstopfungen des Kühlkreislaufs zu verhindern. Angepasst an die Modelle N40 250 E, N67 450 N und N67 570 EVO und dank einer kompletten Umgestaltung des gesamten Designs, besticht dieses System durch seine Einfachheit und gesteigerte Effizienz. Ähnlich wie bei luftgekühlten Motoren im Automobilbereich verwendet diese Technik Wasser zur Kühlung des Motors und stellt somit eine ideale Lösung für Schiffe dar, die in tiefen, schlammigen oder sandigen Gewässern ohne Hindernisse und kostengünstiger eingesetzt werden sollen.
Die mit dieser Technologie ausgestatteten Motoren von FPT Industrial sind somit die bevorzugte Wahl für kleine Schlepper, Lastkähne und professionelle Fischerboote, sowie für leistungsstarke, in den USA weit verbreitete Boote zum Sportangeln.
Abgerundet wurde das Event „Marine Virtual Experience“ mit dem überraschenden und spektakulären Video „Cursor X Marine“, in dem das ultimative Konzept für den Motor der Zukunft, an dem FPT Industrial arbeitet, vorgestellt wurde. Bei dieser Neuerung handelt es sich um ein futuristisches Motorboot mit Wasserstoffantrieb und einem Wasserstrahlsystem, das vollkommen geräuschlos und ohne jegliche Schadstoffemissionen in Naturschutzgebieten navigieren kann.
„Zurzeit befassen wir uns mit der Idee, die zwei Motoren so im Rumpf zu integrieren, dass sie beide vollständig von außen sichtbar sind. Mit diesem ästhetischen Kniff möchten wir auf die Technologie im Schiffsinnern aufmerksam machen. Unsere Konstrukteure haben ein futuristisches, stilvolles und zugleich technisch ausgereiftes Boot entworfen, bei dem die Instrumententafel ‚Red Horizon‘ durch die Windschutzscheibe zu sehen ist.“, erzählt Davide Wilkie, Leiter des Design Centers von CNH Industrial.