
FPT INDUSTRIAL UND DAS PROJEKT IMPERIUM: DEN VERBRAUCH UM 20% ZU SENKEN IST MÖGLICH
Elektro, Hybrid, Ergas, andere alternative Treibstoffe: Wie sieht die Zukunft des Langstrecken-Schwerverkehrs aus? Während diese Projekte sicherlich eine langfristige Relevanz haben, muss heute und in der unmittelbaren Zukunft die - auch ökonomische - Nachhaltigkeit der Transporte über große Distanzen auf der Verringerung des Verbrauchs von Diesel und Harnstoff beruhen. Mit dem Ziel, diesen Verbrauch in kurzer Zeit um ganze 20% zu senken, ist das Konsortium und das gleichnamige Projekt IMPERIUM entstanden: IMplementation of Powertrain Control for Economic and Clean Real driving EmIssion and ConsUMption, d.h. Implementierung der Antriebsstrangsteuerung für sauberen und ökonomischen Verbrauch und Emissionen unter realen Bedingungen.
Das Projekt IMPERIUM ist unter der Ägide der Europäischen Kommission und der EGVI, European Green Vehicles Initiative, einer öffentlich-privaten Partnerschaft zur Herstellung von „grünen“ Fahrzeugen und Mobilitätssystemen, entstanden.
Das Konsortium, zu dem auch FPT Industrial und IVECO gehören, vereint die führenden europäischen LKW- und Motorenhersteller, verschiedene System- und Dienstleistungsanbieter sowie wichtige Universitäten und Forschungszentren.
Die Mitglieder des Konsortiums, die in Summe 45% der in der EU hergestellten Fahrzeuge repräsentieren, haben sich unter der Leitung der AVL, der weltweit größten Gesellschaft für Entwicklung, Simulation und Testung von Antriebs- und Getriebesystemen, auf eine 3-stufige Strategie konzentriert, die darauf abzielt, den Kraftstoff- und Harnstoffverbrauch im Vergleich zu einem LKW aus dem Modelljahr 2014 um 20% zu reduzieren, ohne die aktuell vorgesehenen Grenzwerte für Schadstoffemissionen zu überschreiten.
Die drei Richtlinien des Projekts IMPERIUM lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
• Direkte Optimierung der Hauptkomponenten – Motor, Getriebe, Abgasnachbehandlung, usw. – um eine maximale Leistungssteigerung zu erreichen
• Globale und integrierte Steuerung der eingesetzten Energie zur Koordinierung der verschiedenen Quellen und Optimierung ihres Einsatzes je nach der realen Fahrsituation, der man sich auf der Route gegenübersieht
• Verbesserte Kenntnis der Details der jeweiligen Mission, um den Einsatz der verschiedenen verfügbaren Energiequellen zu planen und zu optimieren.
Die gemäß diesen Voraussetzungen entwickelten neuen Komponenten und Systeme wurden zuerst virtuell und dann unter realen Fahr-, Last- und Verkehrsbedingungen auf entsprechenden Demo-LKW, darunter ein IVECO STRALIS mit FPT Industrial, getestet. Und die Ergebnisse? 20% weniger Verbrauch und volle Einhaltung der Euro VI-Emissionsstandards unter realen Fahrbedingungen. Ein hervorragendes Resultat für eine effizientere und sauberere Zukunft.
Das Projekt IMPERIUM ist unter der Ägide der Europäischen Kommission und der EGVI, European Green Vehicles Initiative, einer öffentlich-privaten Partnerschaft zur Herstellung von „grünen“ Fahrzeugen und Mobilitätssystemen, entstanden.
Das Konsortium, zu dem auch FPT Industrial und IVECO gehören, vereint die führenden europäischen LKW- und Motorenhersteller, verschiedene System- und Dienstleistungsanbieter sowie wichtige Universitäten und Forschungszentren.
Die Mitglieder des Konsortiums, die in Summe 45% der in der EU hergestellten Fahrzeuge repräsentieren, haben sich unter der Leitung der AVL, der weltweit größten Gesellschaft für Entwicklung, Simulation und Testung von Antriebs- und Getriebesystemen, auf eine 3-stufige Strategie konzentriert, die darauf abzielt, den Kraftstoff- und Harnstoffverbrauch im Vergleich zu einem LKW aus dem Modelljahr 2014 um 20% zu reduzieren, ohne die aktuell vorgesehenen Grenzwerte für Schadstoffemissionen zu überschreiten.
Die drei Richtlinien des Projekts IMPERIUM lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
• Direkte Optimierung der Hauptkomponenten – Motor, Getriebe, Abgasnachbehandlung, usw. – um eine maximale Leistungssteigerung zu erreichen
• Globale und integrierte Steuerung der eingesetzten Energie zur Koordinierung der verschiedenen Quellen und Optimierung ihres Einsatzes je nach der realen Fahrsituation, der man sich auf der Route gegenübersieht
• Verbesserte Kenntnis der Details der jeweiligen Mission, um den Einsatz der verschiedenen verfügbaren Energiequellen zu planen und zu optimieren.
Die gemäß diesen Voraussetzungen entwickelten neuen Komponenten und Systeme wurden zuerst virtuell und dann unter realen Fahr-, Last- und Verkehrsbedingungen auf entsprechenden Demo-LKW, darunter ein IVECO STRALIS mit FPT Industrial, getestet. Und die Ergebnisse? 20% weniger Verbrauch und volle Einhaltung der Euro VI-Emissionsstandards unter realen Fahrbedingungen. Ein hervorragendes Resultat für eine effizientere und sauberere Zukunft.