Juni 6, 2019

FPT INDUSTRIAL KOMBINIERT KUNST UND NACHHALTIGKEIT IN VENEDIG

Wenn wir die Menschen als Gäste auf der Erde betrachten würden, wären wir vielleicht rücksichtsvoller und respektvoller gegenüber der Umwelt. Dies war die Überlegung, die der amerikanische Künstler Christian Holstad mit seiner neuesten Kreation Consider yourself as a guest (Cornucopia) vermitteln wollte, die zur Gänze aus Plastikmüll bestand und von FPT Industrial in der Lagunenstadt promotet wurde.

Die mehr als vier Meter hohe Installation war von einem aktuellen und wichtigen Thema inspiriert: dem Schutz des Meereslebens vor Plastikmüll. Als Hauptsponsor des italienischen Pavillons bei der 58. internationalen Kunstausstellung - der Biennale Venedig - präsentierte FPT Industrial das Kunstwerk in Venedig und betonte das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit und die Wertschätzung für die Welt der Kunst.

Vom Kurator des italienischen Pavillons, Milovan Farronato, eingeladen, wählte Christian Holstad ein Füllhorn, uraltes Symbol für Glück und Fülle, als Objekt für dieses Stück und verwandelte die klassische Bedeutung dieses Bildes in eine negative Bedeutung von Übermaß, um sofort das Bewusstsein für das Problem der Meeresverschmutzung zu steigern.

„Auf einem Schild an der Tür eines ehemaligen Nachbarn stand ‚Betrachte dich selbst als Gast‘. Ich ging jahrelang jeden Tag daran vorbei und es wurde unbewusst zu meinem Mantra“, sagte Christian Holstad. „Unsere Abhängigkeit von Plastik ist nicht nachhaltig. Die Auswirkungen davon wachsen in unseren Ozeanen zu Kontinenten an. Consider yourself as a guest (Cornucopia) ist eine Reflexion über unseren Einfluss auf den Planeten und unser Konsumverhalten innerhalb der wachsenden Plastikmasse.“

Das Kunstwerk lenkte die Aufmerksamkeit der Menschen am Ufer des Canal Grande vor der Universität Ca’ Foscari in Venedig von 9. bis 11. Mai auf sich und kann nun bis 12. Juni 2019 im Hof der Universität bestaunt werden.

Italienischer Pavillon
Bei der Kunstausstellung Biennale in Venedig zeichnet sich der italienische Pavillon besonders durch seine Inspiration aus: „La sfida al labirinto“, ein Essay von Italo Calvino. Darin wird ein kulturelles Werkvorgestellt, das für Sprecher aller möglichen Sprachen verfügbar ist und für den Aufbau einer Welt mitverantwortlich ist, die ihre traditionellen Bezugspunkte verloren hat.

Weder noch: Die Herausforderung an das Labyrinth (Né altra né questa: La sfida al Labirinto) ist keine lineare Ausstellung. Sie bietet Besuchern vielfältige Interpretationen and Möglichkeiten für Wege und vermittelt ihnen Unsicherheit als Teil der Erfahrung. Drei italienische Künstler nehmen an der Ausstellung teil: Enrico David, Chiara Fumai und Liliana Moro. Der italienische Pavillon ist bis 24. November 2019 für das Publikum geöffnet.

Möchten Sie über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden bleiben?