
DAS „GRÜNE“ HERZ DES TESTZENTRUMS IN TURIN
Das Testzentrum von Turin hat durch die Verbesserung der Energieeffizienz von Prozessen und die Reduktion der CO2-Emissionen eine wahre „grüne Fabrik“ geschaffen. Die Innovation ist auch weiterhin ein erfolgreicher Antrieb.
Das Testzentrum von FPT Industrial in Turin gilt weltweit als Bezugspunkt für die Entwicklung und Zertifizierung der Motoren und Abgassysteme der neuesten Generation sowie für die Entwicklung von Achsen und Getrieben. Hier hat im Jahr 2014 ein Erneuerungsprozess begonnen, der zu einer radikalen Veränderung des Bereichs führt, wo Experimente und Entwicklungen mit „null Auswirkungen“ aus Sicht des Umweltschutzes stattfinden.
Die Erneuerung betraf den ganzen Bereich mit einer Fläche von 28.000 Quadratmetern und rund 400 Mitarbeitern, darunter Ingenieure, Techniker und Facharbeiter. In den letzten Jahren wurden im Testzentrum in Turin einige neue spezielle Zellen eingerichtet, um physikalischen Tests auf der Straße zu reduzieren, wodurch die Gesamtzahl der heute in Betrieb befindlichen Zellen nun 90 beträgt.
Die Klima-Druckzelle beispielsweise bietet modernste Kontrollinstrumente und -systeme: Hier lassen sich Wetter- und Klimaparameter von -35 bis +40 Grad einstellen und Höhenbedingungen simulieren, die vom Meeresspiegel bis viertausend Meter über dem Meer variieren. Weitere Aushängeschilder sind die Zelle für die Entwicklung von Hybrid-Leichtlastfahrzeugen mit „Batteriesimulator“ -System und die „Neigezelle“ , wo die Motoren mit einer maximalen Neigung von 45 Grad in allen Achsen geprüft werden, um spezielle Anwendungen im Agrar-, Schiffs-, sowie Steinbruch- und Baubereich zu simulieren.
Nachhaltigkeit und die Achtung auf den Kraftstoffverbrauch haben auch den Arbeitsplatz erreicht. In allen Bereichen wurden die Beleuchtungssysteme auf LED mit Steuer-Management-System umgestellt, und es wurden thermodynamische KWK-Solaranlagen wie die Trinum eingeführt, die Strom- und Warmwasserenergie für das gesamte Gebäude erzeugt und damit den Wasserverbrauch deutlich senkt.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Kultur der kontinuierlichen Entwicklung und Verbesserung, dank der das „grüne Herz“ von FPT Industrial 2016 in der Lage war mehr als 2.700.000 kWh Energie zu produzieren.